Anwendungsintegration: Schritte, Ressourcen, Erfolgsfaktoren
Mit 34 Jahren IT-Erfahrung und praktischen Kenntnissen in über 30 Geschäftsbereichen unterstützt ScienceSoft Unternehmen bei der Integration von sowohl kundenspezifischen Software als auch Lösungen von Drittanbietern (On-Premises-, cloud- und webbasierte Anwendungen).
Anwendungsintegration: Das Wesentliche
Die Anwendungsintegration ermöglicht es Unternehmen, einen automatisierten Datenfluss zwischen unternehmensinternen Geschäftsanwendungen (Enterprise Application Integration (EAI)), internen Lösungen und Anwendungen von Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern (B2B-Anwendungsintegration) sicherzustellen. Die Anwendungsintegration hilft Softwareunternehmen, mehrere Softwareprodukte in eine einheitliche Produktplattform einzubinden.
Das Interesse an der Integration von Softwareanwendungen wächst heute verstärkt durch:
- Die Notwendigkeit, Datensilos zu beseitigen.
- Den Ausbau von Lieferanten- und Kundenbeziehungen.
- Die Notwendigkeit, schnell einen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
- Fusionen und Übernahmen (engl. „Mergers and Acquisitions“).
- Die unternehmensweite Nutzung von Data Analytics.
Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Anwendungsintegration
Abhängig davon, wie viele Anwendungen integriert werden müssen, welche Architektur sie haben, ob Änderungen an der Legacy-Software erforderlich sind, welcher Ansatz zur Anwendungsintegration gewählt wird, wie komplex Sicherheits- und Compliance-Anforderungen an die zu integrierenden Anwendungen sind und mehr, können die Phasen der Integration in ihrer Anzahl und Dauer variieren. Nachfolgend sind vier Schritte detaillierter beschrieben, aus denen jedes Integrationsprojekt üblicherweise besteht:
Schritt 1. Schätzung des Umfangs und Planung
Dauer: ~ 3 Wochen
In dieser Phase wird das Team:
1
Geschäftsanforderungen für ein neues integriertes System ermitteln.
2
Definieren, welche Systeme / Prozesse integriert werden müssen und welche Daten gemeinsam genutzt werden sollen.
3
Die zu integrierenden Softwareanwendungen analysieren und verstehen, welche Funktionen und Einschränkungen sie haben.
4
Funktionen und Einschränkungen der Infrastruktur ermitteln.
5
Herausfinden, wie Daten fließen sollen und ob sie in ein anderes Format umgewandelt werden müssen.
6
Überprüfen, wie viele Protokolle für die Kommunikation zwischen integrierten Anwendungen verwendet werden.
7
Geschäftsmetriken zur Messung des Erfolgs von Integrationsinitiativen definieren (z. B. verbesserte Auftragsabwicklung / Lieferzeit, reduzierte Transaktionsfehler, optimierte Kosten für die Datei-Speicherung und Wartung von Anwendungen).
8
Die Compliance-Anforderungen für ein neues integriertes System beschreiben.
|
Tipp (bei der unternehmensweiten Anwendungsintegration in Großunternehmen): Es ist sinnvoll, im Voraus eine langfristige Strategie zur Anwendungsintegration auf der Unternehmensebene zu erarbeiten und eine entsprechende Architektur dafür zu planen. Obwohl solch ein Ansatz höhere Anfangsinvestitionen erfordert, trägt er jedoch dazu bei, Fehler bei der Integration zu reduzieren und später eine teure Wartung mehrerer Technologien zu vermeiden. |
Schritt 2. Design des integrierten Systems
Dauer: 3-5 Wochen
Die Experten in der Anwendungsintegration passen die vorbereiteten Geschäftsanforderungen an und definieren die detaillierten technischen Anforderungen, indem sie:
1
Die qualitätsbezogenen Anforderungen an das integrierte System (Verfügbarkeit, Integrität, Skalierbarkeit, Wartbarkeit, Performance, Persistenz) basierend auf den Geschäftsanforderungen und den zu integrierenden Anwendungen beschreiben.
2
Die Anforderungen an die Sicherheit des integrierten Systems beschreiben.
3
Sich für einen geeigneten Integrationsansatz entscheiden:
Gemeinsame Datenbank
- Haltung von Daten aus mehreren Anwendungen in gemeinsam genutzten Datenbanken.
Hinweis: Plattformbasierte Anwendungen wie Salesforce oder SAP ERP verfügen über eigene Datenbanken und können über gemeinsame Datenbanken nicht integriert werden.
Direkte (Punkt-zu-Punkt-) Integration
- Out-of-the-Box-Integration (meist für Softwareprodukte von Drittanbietern).
- Codierung von Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen für die Kommunikation zwischen Systemen (meist für die Integration von Legacy- / Nische-Anwendungen).
Integration über Vermittler
- Verwendung vom Enterprise Service Bus (ESB), der als zentraler Vermittler für die Kommunikation zwischen Services verantwortlich ist und die Verarbeitung, Übertragung / Änderung und Weiterleitung von Nachrichten, das Transaktionsmanagement, die Orchestrierung von Prozessen und das Sicherheitsmanagement übernimmt. ESBs kann man kaufen oder von Grund auf neu bauen (meist für die Integration von Nische-Anwendungen).
- Einsatz des iPaaS-Modells (Integration-Platform-as-a-Service), das es ermöglicht, heterogene Anwendungen zu verknüpfen. Durch iPaaS ist es möglich, die folgenden Integrationsdienste zu kombinieren: API-Management, Orchestrierung, Messaging, Übersetzung und Transformation, Adapter. iPaaS kann ganz oder teilweise übernommen werden.
Einsatz einer spezifischen Software („Roboter“)
- Verwendung spezifischer Software („Roboter") zur Nachahmung menschlicher Interaktionen mit Computersystemen (zum Beispiel, auf bestimmte Knöpfe klicken, Daten eingeben und/oder kopieren in eine andere Anwendung).
Mehr Informationen über Vor- und Nachteile für jeden Integrationsansatz finden Sie in unserem Leitfaden zur Enterprise Application Integration und im Überblick über Ansätze bei der Cloud-Integration.
|
Tipp: Investieren Sie in die Wiederverwendung von Komponenten und Diensten. Wenn eine serviceorientierte Architektur (kurz SOA) eingerichtet ist, kann die Wiederverwendung einer Lösung zu einem ROI von bis zu 200% führen. |
|
Tipp: Es ist kaum möglich, alle Anforderungen an die Anwendungsintegration durch einen einzigen Integrationsansatz abzudecken. Ein kombinierter Ansatz kann dabei Abhilfe schaffen, insbesondere wenn es um die komplexe Integration von mehr als zwei Anwendungen geht. |
Schritt 3. Auswahl, Bewertung und Vergleich von Technologien für den ausgewählten Integrationsansatz
Dauer: 3-4 Wochen
Ein Business Analyst und ein Lösungsarchitekt wählen 2-3 Technologien aus, die für den gewählten Integrationsansatz am besten geeignet sind (z. B. für eine ESB-basierte Integration - Talend ESB und SAP PI, für eine iPaaS-basierte Integration - Azure iPaaS oder Informatica iPaaS). Alle Optionen (incl. ihre Vor- und Nachteile) werden mit Projektbeteiligten besprochen. Anschließend werden Technologien gewählt, die in strategischer Hinsicht Ihren Anforderungen am besten entsprechen.
|
Tipp: Falls Sie sich an einen externen Partner wenden, stellen Sie sicher, dass er über die erforderliche Infrastruktur sowie Kompetenzen verfügt und in der Lage ist, die ausgewählten Technologien und die geplanten Kommunikationsstandards einzusetzen. |
Schritt 4. Implementierung und Durchführung von Tests
Dauer: 6-12 Monate für die Entwicklung einer neuen Integrationslösung
Weitere Schritte werden durch die gewählten Technologien und den Integrationsansatz bestimmt. Im Folgenden beschreiben wir den Prozess für zwei gängige Integrationsmethoden.
Direkte Integration
- Entwurf und Installation kundenspezifischer APIs oder Implementierung einsatzbereiter APIs
Integration über Vermittler
- Erstellung oder Kauf einer Schicht zur Verknüpfung (Message Processor / ESB), welche die Weiterleitung, Modifizierung, Aggregation von Nachrichten und Änderung der Dateizuordnung übernimmt.
- Auswahl oder Erstellung von Adaptern für Ihre Anwendungen zur Kommunikation mit der Schicht.
- Integration orchestrieren:
- Trigger für Anfragen einstellen, die an den Service gesendet werden.
- Aufrufe für Anfragen konfigurieren, die vom Service an das Zielsystem gesendet werden.
Das QS-Team validiert die Integration, indem es:
- alle uni- oder bidirektionalen Abfragen zwischen den verbundenen Anwendungen überprüft. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Testen zukommen, wie mehrere Services nacheinander oder asynchron aufgerufen werden, was als Orchestrierungstest bezeichnet wird.
- die Mechanismen für die Umstellung bei Vorsagen (Failover) und die Wiederherstellung genehmigt, die bei Integrationsprojekten von großer Bedeutung sind.
- Sicherheitstests durchführt. Da APIs und Webdienste sehr anfällig für Angriffe sind, müssen wir hinsichtlich der Sicherheit von exponierten Webdiensten absolut sicher sein (abhängig davon, welche Architektur ein Webdienst hat und auf welche Art und Weise dieser verwendet wird).
|
Tipp: Da die meisten Quell- und Zielsysteme geschäftskritisch sind, müssen sie fehlerfrei arbeiten und immer in Betrieb sein. Infolgedessen sollte man die Planung von Tests detaillierter besprechen sowie den erforderlichen Zeitaufwand für die Koordination aller Aktivitäten berücksichtigen. |
Welche Ressourcen Sie für das Integrationsprojekt benötigen
Projektmanager
- Plant das Integrationsprojekt, weist projektbezogene Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu und kontrolliert, dass diese Aufgaben ausgeführt werden.
- Stellt sicher, dass das Projekt zeit- und budgetgerecht umgesetzt wird und den festgelegten Qualitätsmetriken entspricht.
- Erstattet Berichte über Fortschritte im Integrationsprojekt und sendet diese an die wichtigsten Stakeholder des Projektes.
Business Analyst
- Ermittelt, klärt, priorisiert und dokumentiert die Anforderungen an das integrierte System und die Integrationslösung.
- Wählt den Integrationsansatz (in Zusammenarbeit mit dem IT-Architekten).
IT-Architekt für die Anwendungsintegration
- Wählt den Integrationsansatz und entwickelt die Integrationslösung, die alle geschäftlichen und technologischen Anforderungen erfüllt.
- Erstellt die Roadmap mit der Zielsetzung, die Architektur der zu integrierenden Anwendungen zu transformieren und zu modernisieren (falls erforderlich).
- Entwirft Frameworks und Prozesse, die bei der API-Entwicklung sowie dem API-Management zum Einsatz kommen.
- Schriebt den kundenspezifischen Code (für z. B. APIs, ESB usw.), um eine individuelle Integrationslösung zu implementieren. Geht es um eine Anwendungsintegration mit vorgefertigten Komponenten, helfen Entwickler, Trigger einzurichten, resultierende Aktionen auszuwählen und Daten zu selektieren, die gemeinsam genutzt werden sollen.
DevOps-Ingenieur
- Konfiguriert die Infrastruktur der Integrationslösung.
- Automatisiert Entwicklungs- und Freigabeprozesse durch die Einführung einer CI- / CD-Pipeline.
- Überwacht die Sicherheit, Performance und Verfügbarkeit des integrierten Systems usw.
- Entwirft und implementiert eine Teststrategie, einen Testplan und Testfälle, um sicherzustellen, dass die funktionalen Anforderungen sowie Anforderungen an die Integrationslösung und das integrierte System in Bezug auf Sicherheit und Compliance erfüllt werden.
- Erstellt und führt manuelle und automatisierte Testfälle durch.
- Stellt zusammenfassende Testberichte bereit.
Hinweis: Die QS-Ingenieure sollten ein gutes Verständnis für die zu integrierenden Anwendungen haben und in technischer Hinsicht in der Lage sein, Elemente der Integrationsarchitektur (z. B. verwendete Messaging-Technologien) zu verstehen.
Mögliche Geschäftsmodelle bei der Anwendungsintegration
Der gesamte Prozess erfolgt Inhouse
Vorteile:
- Volle Kontrolle über den Integrationsprozess und die Teamarbeit.
Nachteile:
- Unzureichende Erfahrungen im Bereich Anwendungsintegration kann die Qualität von Integrationsprozessen beeinträchtigen, zu Nachbesserungen führen und die Projektlaufzeiten erheblich verlängern.
- Die Verantwortlichkeit für die Einstellung erforderlicher Spezialisten und das Management des Projektes liegt auf Ihren Schultern.
Die Nutzung externer Ressourcen (teilweise oder vollständig)
Vorteile:
- Schneller Start des Integrationsprojekts.
- Schneller Zugriff auf spezifisches technisches Wissen bei Bedarf.
Nachteile:
- Für die Koordination des Projektteams sowie die Kontrolle darüber, dass das Projekt termin- und qualitätsgerecht umgesetzt wird, ist der Auftraggeber ganz oder teilweise zuständig.
Das komplette Outsourcing der Anwendungsintegration
Vorteile:
Ein externer Dienstleister ist für die End-to-End-Integration verantwortlich, die auch die folgenden Aspekte umfasst:
- Bereitstellung von Ressourcen mit spezifischen Kompetenzen, Aufbau eines Teams und Management.
- Design der Integrationslösung.
- Qualität der Projektergebnisse.
Nachteile:
- Hohe Risiken, die mit der Auslagerung an Dritte verbunden sind.
Welche iPaaS-Technologien wir empfehlen
Azure Integration Services
Am besten geeignet für: die hybride Integration
BESCHREIBUNG
- Im Jahr 2020 im Gartner-Report „Magic Quadrants for Enterprise iPaaS and Full Life Cycle API Management“ unter „Leaders“ genannt.
- Umfassendes Paket von Funktionen für die Integration von Anwendungen und Daten mit über 370 Konnektoren.
- Serverlose Integration über Azure-Funktionen.
- Unterstützung von Multi-Cloud-, On-Premises- und Edge-Computing-Umgebungen.
- Da Azure Integration Services nur ein Teil eines größeren Angebots von Microsoft Azure sind, ermöglicht es Ihnen, einen sofortigen Zugriff auf alle anderen benötigten Azure-Services zu erhalten, z. B. auf Azure Data Lake Store zur Speicherung großer Mengen unstrukturierter Daten.
PREISE
AWS Integration Services
Am besten geeignet für: die Datenintegration
BESCHREIBUNG
- Umfassende Messaging-Suite, die aus Amazon SNS (vollständig verwaltetes Pub- / Sub-Messaging-Service), Amazon SQS (vollständig verwaltetes Service für Nachrichtenwarteschlangen) und Amazon MQ (verwaltetes Message Broker Service für Apache ActiveMQ) besteht.
- AWS AppSync (um flexible GraphQL-APIs für einen sicheren Zugriff, die Bearbeitung und die Kombination von Daten aus einer oder mehreren Datenquellen zu erstellen) und API Gateway (um sichere REST-APIs in jeder Größenordnung bei der Entwicklung serverloser Anwendungen und Webentwicklung zu erstellen und zu verwalten).
- AWS Step Functions und AWS Lambda für die serverlose Entwicklung.
PREISE
Informatica Intelligent Cloud Services
Am besten geeignet für: die Integration von Unternehmensanwendungen
BESCHREIBUNG
- Seit 7 Jahren ein Marktführer in Gartners Magic Quadrant for Enterprise iPaaS.
- Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Services für die Datenverwaltung.
- Die AI-gesteuerte CLAIRE ™ Engine zur Beschleunigung und Automatisierung von Data Governance-Prozessen.
- Multi-Cloud- und serverlose Umgebungen.
- Die branchenweit höchste Anzahl von Sicherheitszertifizierungen unter Cloud-Integrationslösungen, einschließlich SOC2, SOC3, HIPAA und HITECH.
PREISE
Ab 2.000 US-Dollar pro Monat + kostenlose Testversion für 30 Tage
SAP Cloud Platform Integration
Am bestene geignet für: die Integration von spezialisierten Unternehmensanwendungen
BESCHREIBUNG
- Im Jahr 2020 im Gartner Magic Quadrant for Enterprise iPaaS unter den Marktführern ausgeführt.
- Der API Business Hub von SAP bietet einen Zugriff auf umfangreiche Integrationspakete mit über 1.500 vorgefertigten, sofort einsatzbereiten Integrationen, APIs und Ereignissen, die auf spezifische Geschäftsprozesse abzielen.
- Eignet sich für verschiedene Geschäftsbereiche und Kunden aus 25 Branchen.
- Verbindet Cloud-Anwendungen mit Cloud- und On-Premises-Anwendungen (es geht nicht nur um SAP- sondern auch um Nicht-SAP-Produkte).
PREISE
Kosten für die Anwendungsintegration
Die Kosten variieren je nach den Besonderheiten des Integrationsprojekts. Zu den wichtigsten Kostenfaktoren bei der Integration von Cloud-Anwendungen gehören:
- Die Anzahl der zu integrierenden Anwendungen und die Anzahl der Integrationspunkte.
- Der gewählte Integrationsansatz.
- Der Änderungsbedarf an zu integrierenden Anwendungen (sowohl auf der technischen Ebene als auch auf der Ebene der Geschäftslogik).
Mit welchen Kosten sollte man im Rahmen der Anwendungsintegration rechnen
Infrastruktur der Integrationslösung
Beispiele:
- Lizenzierung für Middleware (z. B. ESB von Drittanbietern)
- Infrastruktur für die SOA-Implementierung (Service Connector, Service Descriptor, Asynchronous Response Handler, Service Interceptor usw.).
Entwicklung / Erwerb von Fähigkeiten
Beispiele:
Interne Schulungen bzw. Trainings für Mitarbeiter, Einbindung neuer Experten (entweder durch die Nutzung externer IT-Experten oder durch die Einstellung neuer Mitarbeiter), um in der Lage zu sein:
- Kundenspezifische Adapter / APIs zu entwickeln oder Standardadapter anzupassen.
- Die Integrationslösung zu implementieren: Message Broker / ESB / iPaaS (falls erforderlich).
- Änderungen an Anwendungen zu entwerfen und zu implementieren (falls erforderlich).
Mehr sehen
Geschäftskosten (für Großunternehmen)
Beispiele:
- Die verlorene Produktivität und Ausfallzeiten als Folge davon, dass die Umstellung auf neue Geschäftsprozesse erfolgt, sich das Integrationsprojekt in der Anlaufphase einige Zeit befinden kann und die Schulung und/oder der Wissenstransfer auch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Ihr Integrationsprojekt mit ScienceSoft planen und umsetzen
Beratung zur Anwendungsintegration
Unsere Berater können:
- Geschäftliche und technische Anforderungen an das integrierte System ermitteln und dokumentieren.
- Den Integrationsansatz und den Tech-Stack auswählen.
- Die erforderlichen Änderungen an den integrierten Anwendungen planen.
- Dabei helfen, die erforderlichen Sicherheitszertifizierungen / Vorschriften einzuhalten, einschließlich HIPAA, HITECH, SOC2, SOC3 und mehr.
- Eine detaillierte Roadmap für das Integrationsprojekt bereitstellen.
Implementierung der Anwendungsintegration
Unser Team übernimmt:
- Planung von Integrationsprojekten: Ermittlung und Priorisierung von Anforderungen; Analyse von Anwendungen und derer Infrastruktur.
- Das Architekturdesign für das integrierte System.
- Migration und Modernisierung (Reengineering, Rearchitecting) von Anwendungen vor der Integration (falls erforderlich).
- Entwicklung von Integrationslösungen.
- Implementierung und Testing des integrierten Systems (auf System- und Komponentenebene).
- Support nach dem Start, Schulungen für Benutzer und Administratoren.
- Kontinuierliches Management und Weiterentwicklung des integrierten Ökosystems (auf Anfrage).
Über ScienceSoft
ScienceSoft ist ein weltweit agierendes IT-Beratungsunternehmen und IT-Dienstleister mit dem Hauptsitz in McKinney (TX), der umfassendes Leistungsangebot in der Softwareentwicklung und Integration bietet. Wir beherrschen sowohl moderne als auch ältere Technologien und Architekturmuster und sind bereit, die kompliziertesten Herausforderungen bei der Anwendungsintegration und -modernisierung zu bewältigen.