
Outsourcing der Entwicklung für Viber-App
Kunde
Der Kunde ist Viber, das Start-up-Unternehmen, das eine plattformübergreifende VoIP und Instant Messaging App entwickelt hat. Die App hat schnell weltweit an Popularität gewonnen. Heute hat sie mehr als eine Milliarde registrierte Benutzer. 2014 übernahm Rakuten, eines der größten japanischen E-Commerce-Unternehmen, den Viber-Dienst.
Herausforderung
Ganz am Anfang verfügte Viber über kein eigenes Entwicklungszentrum und entschied sich dafür, die Entwicklung an einen externen Dienstleister zu verlagern, um schnell und kostengünstig in den Markt einzutreten. Nach dem Launch einer iOS-App benötigten sie eine Android-App, um ihre Zielgruppe zu erweitern, und eine Desktop-Anwendung, um ihre Lage unter den registrierten Benutzern zu stärken.
Kooperation
ScienceSoft begann mit einem Proof of Concept für die Android-App, um die Machbarkeit der zugrundeliegenden Funktionen - Kontakte, Anrufe und Chats - zu belegen. Viber war mit den Ergebnissen zufrieden und verlagerte die Entwicklung der ersten Version der Android-App sowie der Desktop-App an ScienceSoft.
Der Entwicklungsprozess wurde direkt vom Kunden verwaltet. Die gewählte Scrum-Methode half dabei, das Projekt in Sprints von 1 bis 3 Wochen umzusetzen und schnelles Feedback von den Endbenutzern zu erhalten. Für die Optimierung des Entwicklungsprozesses hat das Team von ScienceSoft die Continuous Integration (CI) -Pipeline mit Jenkins erstellt.
Nach den erfolgreichen Veröffentlichungen hat Viber die bestehende Kooperation mit ScienceSoft verlängert und unser Softwarehaus mit der Weiterentwicklung seiner Android- und Desktop-Apps beauftragt. Außerdem hat Viber beschlossen, sein internes Team für Webentwicklung durch Backend-Entwickler von ScienceSoft zu verstärken. Als Ergebnis arbeiteten 3 Teams aus ScienceSoft (mit ungefähr 10 Entwicklern in jedem Team) parallel an den Schlüsselmodulen des Projekts:
- Das Team für Mobile App-Entwicklung kümmerte sich um die Erstellung neuer Module, beispielsweise einer Push-to-Talk-Funktion.
- Das Team für Entwicklung von Desktop-Anwendungen war an der Entwicklung der Desktop-Version von Viber für Windows / Mac / Linux beteiligt.
- Das Team für Webentwicklung leistete einen Beitrag zum Backend des Zahlungsportals für Viber- und zum Backend für In-App-Käufe (Aufkleber).
Tägliches Zusammenkommen mittels Scrum-Meetings und On-Demand-Videoanrufe wurden eingesetzt, um den Arbeitsfortschritt schrittweise zu verfolgen. Confluence diente als Wissensdatenbank, um alle Projektartefakte zu speichern und einen einfachen Zugriff des Kunden darauf zu ermöglichen. Jira wurde verwendet, um die Bearbeitung von Aufgaben zu verfolgen und die Prozesstransparenz zu gewährleisten.
Ergebnisse
Die Zusammenarbeit mit ScienceSoft als Outsourcing-Partner dauerte mehr als 5 Jahre. Der Kunde erhielt die Android-App-Version von Viber und ließ sie basierend auf dem Feedback von Endbenutzern mit neuen Funktionen erweitern. Die Desktop-App trug dazu bei, die Beliebtheit von Viber noch weiter zu steigern. Infolgedessen verzeichnete der Kunde ein schnelles Wachstum des Kundenstammes - am Ende unserer Zusammenarbeit hatte Viber mehr als 900 Millionen registrierte Benutzer.
Technologien and Tools
Projektmanagement: Confluence, Jira.
DevOps: Jenkins, GitLab.
Android-App-Entwicklung: Android SDK, Android Studio, Eclipse, ADT Plugin, jarsigner, SQLite, Volley, Gradle, Logcat, UiAutomator.
Desktop-App-Entwicklung: C++, Qt, WebRTC, Microsoft Visual Studio.
Backend-Entwicklung: PHP, Zend Framework, MySQL.
Mehr Case Studies
94 results for: